Kategorien: Freizeit

Es ist okay, wenn Du Social Media scheiße findest

Passende Argumente, um endlich die Finger von den sozialen Medien zu lassen

Zeitraubend und anstrengend: wer sich in den sozialen Medien bewegt, hat eigentlich nur einen weiteren Job angenommen. Überstunden dieser Art stinken.

Social Media kann anstrengend sein. Der alltägliche K(r)ampf, den wir uns freiwillig eingebrockt haben, verändert nach und nach unser Verhalten. Das mag man kritisieren, das darf man aber scheiße finden. Facebook startete in Deutschland im Jahr 2008, Twitter ein Jahr später. 2017 sind diese Netzwerke nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wir posten jeden Krümel und kommentieren nahezu jede Gemütsregung, und sei es nur ein Bäuerchen. Hat Social Media unser Leben wirklich bereichert oder gar verbessert? Fraglich. Her ist eine lose Sammlung von Argumenten, warum Du die sozialen Medien links liegen lassen kannst.

Typische Nervfaktoren bei Social Media

»Wenn ich es like, verändere ich die Welt«. Unzählige Weltverbesserer gehen davon aus, dass ihr Tweet nicht nur ein Statement darstellt, sondern auch die Menschheit wachrütteln wird. Wozu wurden sonst ca. 20 Hashtags benutzt? Egal, welche Katastrophen oder Ungerechtigkeiten auf der Welt passieren, es gibt für alles ein Hashtag oder einen empörten Facebook-Kommentar, teilbar und likeable. Das muss aber auch genügen! Einsatz oder gar Hilfe überlässt Team Hashtag lieber den anderen.

Dieser eine Moment, in dem Dein Gesprächspartner etwas anspricht, was er nur durch Stalken wissen kann. Es ist super, wenn jemand Deinen Lieblingsdrink für Dich bestellt. Es ist nicht so super, wenn diese Person all Deine Tweets chronologisch aufzählen kann – creepy!

Nervtötend ist auch diese »Wie Du mir, so ich Dir« Einstellung in den sozialen Medien. Übertriebene Höflichkeit oder purer Egoismus? Die Gründe sind gewiss unterschiedlich; aber wer für jedes »Gefällt mir« eine Retourkutsche erwartet, hat keine Ahnung vom Real Life. Oder hat jemand schon mal eine Spende zurück erhalten?

Nutzer der sozialen Medien produzieren alltäglich alternative Fakten. Sicherlich steht hinter fragwürdigen Äußerungen der Gedanke »Man wird ja wohl noch mal seine Meinung sagen dürfen«, aber letztendlich spiegelt es häufig nicht die Realität wieder. Social Media ist für solche Aluhut-Jünger genau der richtige Ort, um uns zum Beispiel die Welt als flach zu verkaufen.

Die sozialen Medien zeigen Deine Nicht-Schokoladeseite

Social Media ist im Grunde nur noch Marketing bzw. Werbung. Entweder für Dein neuestes Projekt oder weil Du Idiot die Seiten von Tchibo oder Zalando gelikt hast – die dann via Werbeanzeige Deine Kontakte nerven. Manche Experten verschicken auch gerne bekloppte Spieleinladungen, von denen sowieso 99% weggeklickt werden.

Früher ging Dir vieles am Allerwertesten vorbei, aber plötzlich zwingen Dich die sozialen Medien zur Anteilnahme. Du musst Dich damit auseinandersetzen, was andere denken, machen oder wollen. Anstrengend und zudem überflüssig. Auf der Straße würdest Du ja auch niemanden anlabern und ihm Dein Essen zeigen oder Dein Lieblingslied vorspielen.

Der nächste Schritt ist dieses Gejammer um mehr Aufmerksamkeit aka »Attentionwhore«. Du fliegst nach Paris? Du spürst Deine Beine nicht mehr? Du hast ein neues Tattoo in Form von Castop-Rauxel? OKAY! Informationen, die nie einer haben wollte und nur Zeit und Nerven kosten.

Solche Statusangaben und Postings sind eh mit Vorsicht zu genießen, denn sie sind eh geschönt. Jeder versucht, den perfekten Tweet zu schreiben und wird sich hüten, diesen einfach so rauszuhauen, wie er einem in den Kopf sprang. Selfies werden arrangiert, Profile perfektioniert und alles soll supereasy und superhappy wirken. Na ja, wer es glaubt. Dabei wissen wir alle, dass jedes Selbstbildnis mindestens fünf Anläufe braucht. Been there, done that.

Oliver Peters

Notorischer Schwarzmaler und Weltmeister im »Böse gucken«. Geboren am Niederrhein, verdorben durch den Rest der Welt. Mag Pandas, verabscheut Pendeln. Kontakt: Facebook, Twitter oder Email.

Share
Veröffentlicht von
Oliver Peters
Schlagwörter: AbstinenzSocial Media

Recent Posts

Wie man im echten Leben zum Superschurken wird

Jede gute Geschichte braucht einen Schurken. Das sind nicht meine Worte, sondern diese Behauptung wurde…

1 Monat her

So vermeidet man sinnlose Fragen im Job

Eine Konversation zu starten fällt vielen schwer. Oft mangelt es am passenden Einstieg, was die…

2 Monaten her

Dead Internet Theory – Das Netz hat den Löffel abgegeben

Die "Dead Internet Theory" besagt, dass ein Großteil des heutigen Internets aus automatisierten Bots, KI-generierten…

2 Monaten her

Echo Chamber am Beispiel einer Stulle erklärt

Ich habe meine Stulle fallenlassen. Sagt man überhaupt noch Stulle? Ich habe das Gefühl, dass…

2 Monaten her

Welchen AI Chatbot solltest Du daten?

Es häufen sich Berichte über Personen, die sich in ihren bevorzugten AI Chatbot verlieben. Die…

2 Monaten her

Wie Du zum beliebtesten Mitarbeiter wirst

Kommunikation am Arbeitsplatz ist King, aber Bestechung ist Kaiser. Diese Redewendung habe ich mir gerade…

2 Monaten her