Gesundheit

Fischmonat Oktober

Langsamer Sterben mit Slow Food

Ein Fischkutter zieht das Schleppnetz ein. Nur Plastikmüll und ein paar mickrige Makrelen sind im Netz. Die Matrosen sind enttäuscht.Erneut wird das Netz ins Wasser geworfen. Diesmal fangen sie eine Qualle, einen jungen Thunfisch und einen kranken Aal. Besser als nichts.

Trotzdem wird das Netz ein drittes Mal ausgeworfen. Als es abermals voll Plastik ist, entscheidet der Kapitän das Plastik in den elektrischen Häcksler zu werfen und den Fang damit zu ergänzen. Fische fressen Plastik, das durch die UV-Strahlen der Sonne zerbröselt wurde und die Menschen essen die mit Plastik angereicherten Fische. »Umgekehrt geht es doch auch, ist der Plastikanteil diesmal halt etwas höher«, meint der Kapitän.

Nach dem vierten Versuch zappelt ein Taucher im Netz. Es ist ein Archäologe der nach einer spanischen Galeone geforscht hat. »Wie schmeckt denn Taucher?«, fragt der Smutje. »Ein bisschen wie Delfin«, meint ein asiatische Matrose und wirft den Häcksler an. Beim fünften Mal gibt es wieder nur Plastik und ein Gummihuhn. Der Kapitän winkt es durch. »Der gute Wille zählt.«

Slow Food

Da einige Leute Plastik nicht mögen, hat sich die Slow-Food-Bewegung gegründet. Für alle die nicht wissen was Slow Food ist, es ist das Gegenteil von dem was Ronald McDonald, der Erfinder der Psychoclowns feilbietet und hat auch nichts mit diesen Leuten zu tun, die sich brüsten, Könige in Frikadellenform zu verkaufen. Slow Food kann man nicht im Drive-in erwerben. Slow Food ist langsam, meistens grün manchmal aber auch mit harter Schale. Leckerer Salat zum Beispiel. Schnecken aber auch. Slow Food ist gewissermaßen ein Downgrade von normaler Nahrung. Wer es immer noch nicht verstanden hat, als Faustregel gilt: Alles was man mit ´nem Dreschflegel erschlagen kann zählt als Slow Food.

Der Monat der Fische

Damit zwischen den ganzen Plastikstücken im Meer auch mal ein paar Fische herum schwimmen hat die Slow-Food-Bewegung diesen Monat zum Fischmonat erkoren. Das ist schön. Wer also diesen noch Monat Fischstäbchen kauft, sollte genau auf das Verfallsdatum achten. Denn sie dürfen erst in ein paar Tagen gegessen werden, wenn der November anbricht. Das entlastet die Meere, freut die Matrosen und auch der Häcksler wird geschont.

Benjamin Baeder

Benjamin Bäder ist dem Chaos nicht gänzlich abgeneigt, doch hofft er auch stets auf die autopoietische Selbstorganisation von Kommunikationssystemen, die dann eigenständig entscheiden können ob sie befremdlich, humorvoll oder was auch immer sein möchten.

Share
Veröffentlicht von
Benjamin Baeder
Schlagwörter: Fast FoodSlow Food

Recent Posts

Dead Internet Theory – Das Netz hat den Löffel abgegeben

Die "Dead Internet Theory" besagt, dass ein Großteil des heutigen Internets aus automatisierten Bots, KI-generierten…

3 Tagen her

Echo Chamber am Beispiel einer Stulle erklärt

Ich habe meine Stulle fallenlassen. Sagt man überhaupt noch Stulle? Ich habe das Gefühl, dass…

1 Woche her

Welchen AI Chatbot solltest Du daten?

Es häufen sich Berichte über Personen, die sich in ihren bevorzugten AI Chatbot verlieben. Die…

2 Wochen her

Wie Du zum beliebtesten Mitarbeiter wirst

Kommunikation am Arbeitsplatz ist King, aber Bestechung ist Kaiser. Diese Redewendung habe ich mir gerade…

2 Wochen her

Alles Wissenswerte über Personen, die Animal Print tragen

Dieser Beitrag beschreibt ausführlich, wie man auf Animal Print-Träger reagieren sollte. Des Weiteren wird geklärt,…

2 Wochen her

Jugendwort 2025: Boomer, Digga und anderer Content

Beim Lesen der Webseite rund um das Jugendwort des Jahres 2025 habe ich (wie sagte…

2 Wochen her