Autor: Oliver Peters

Titel: Warten auf die Midlife-Crisis

Warten auf die Midlife-Crisis

Es fällt mir schwer, mehr als fünf Minuten auf die S-Bahn zu warten. Dass ich bereits geschlagene 40 Jahre auf die lang angekündigte Midlife-Crisis warte, gleicht somit einer bodenlosen Frechheit. Bereits seit zwei Dekaden versuchen mir gehässige Zeitgenossen den Lebensmut zu rauben, indem sie mir die Nachteile des Älterwerdens aufzählen. Depressionen, Haarausfall, noch mehr Wampe, roter Sportwagen als Penisersatz, Sehnsucht nach Laura Müller und ein verstörender Zwang, zur Schlager-Musik im Takt zu klatschen.

Beitragsbild: Love Interest - wenn das Herz in Sparflammen steht

Love Interest – wenn das Herz in Sparflammen steht

Eine Freundin hat eine Schwäche für Christian Lindner. Ein Kollege schwärmt dagegen immer noch von Lara Croft. Die unerreichte Liebe, der Flirt nebenbei, die Fantasie, die einem den Kopf verdreht. Das im englischen Sprachgebrauch genutzte Wort hierfür lautet Love Interest. Natürlich finden sich in Film und Literatur viele Beispiele für Konstellationen dieser Art, in denen ein Charakter ein ausgeprägtes Interesse an einer anderen Person entwickelt, diese aber unerreichbar bleibt – manchmal sogar beabsichtigt.

Beitragsbild: Vacation Shaming fällt dieses Jahr aus

Vacation Shaming fällt dieses Jahr aus

Wähkeyschn-was? Vacation Shaming! Wenn du braungebrannt das Büro betrittst und statt Lob für deinen neuen Strohhut nur böse Blicke und abwertende Kommentare erntest. Deine Kollegen, diese neidischen Malocher, dissen dich wegen deines Reiseziels, der genommenen Urlaubstage und weil du gewagt hast, während des Urlaubs nicht zu arbeiten. Eine bodenlose Frechheit. Da hilft auch dein Sonnenbrand nichts.

Titel: Guilty Pleasures: Einladung zum Fremdschämen

Guilty Pleasures: Einladung zum Fremdschämen

Dialoge waren gestern, wir feiern Monologe. Lade deine Haustiere in die Gallerie, poste den bösen Kommentar zu Andreas Scheuer und spacke auf TikTok ab. Wir haben so wenig Bock auf ein Miteinander, dass wir lieber Podcasts hören, als selbst ein Gespräch anzufangen. Wenn man permanent im Selbstgespräch ist, gibt man eventuell leichter die eine oder andere Schwäche zu: Guilty Pleasures. Was das sein soll? Ein heimliches Vergnügen oder Laster, welches meist zu peinlich ist, um es zuzugeben.

Beitragsbild: Der Lockdown hat mich zum Alkoholiker werden lassen

Der Lockdown hat mich zum Alkoholiker werden lassen

Wird man direkt zum Alkoholiker, nur weil man aufgrund des Lockdowns aus seiner alltäglichen Routine gerissen wird? Die schlichte Antwort lautet: Ja. Es fing alles harmlos an. Homeoffice, check. Playlist zusammengestellt, check. Toilettenrollen nachgezählt, check. Doch irgendwas fehlte. Lustlos schlurfte ich in die Küche, um Tag X in diesem Lockdown aufzuwerten. Vielleicht etwas Schokolade? Näää. Was zum Knabbern? Ach, lass ma. Auch beim Öffnen des Kühlschranks packte mich keine Begeisterung, bis auf die kleine unschuldige Flasche Pils, die ich im Augenwinkel wahrnahm. Verlockend, musste ich zugeben. »Kein Bier vor Vier!« sagte ich weise und verließ die Küche wieder.   Wieder vor dem PC angekommen, klickte ich demotiviert lästige Emails weg und konnte nicht einmal meiner sonst heftig groovende Playlist etwas abgewinnen. Stattdessen schnaufte ich lautstark, ließ mich hängen und gestand mir ein: ich bin ein schwacher Mensch. Bewegungslos verblieb ich so für ein, zwei Augenblicke. Ich könnte das Bier ja auf dem Weg von der Küche ins Arbeitszimmer trinken, dann wäre es praktisch ein Wegbier und nicht existent. Oder ich warte. Montag? Mittwoch? Egal Keine …

Beitragsbild: Im Büro gibt es nichts zu lachen

Im Büro gibt es nichts zu lachen

Bei Reddit gibt es das Sub »Ichbin40undlustig«, ein Sammelsurium von schlechten Witzen in Bildern. Ein Fest für all die verlorenen Seelen, die selbst im Jahr 2020 noch über »Eine schrecklich nette Familie« und Tom Gerhardt lachen können. Mittlerweile habe auch ich die verrufenen 40 Lebensjahre überschritten und bekomme bekomme schnell Schnappatmung, wenn zum Beispiel im Büro die berühmt-berüchtigten lustigen fünf Minuten angebrochen sind.

Bild: Haben Verschwörungstheorien meine Freunde ruiniert?

»Haben Verschwörungstheorien meine Freunde ruiniert?«

Erst letztens las ich anderswo den klugen Ratschlag, die derzeit populären Verschwörungstheorien nicht öffentlich zu veralbern. Viele reagieren mit Ironie und Sarkasmus auf die üblichen Postings der Schwurbelgang, um den fragwürdigen Aussagen wenigstens etwas entgegen zu setzen. Nachteil dieser Taktik: die Theorie verbreitet sich dennoch. Ironie versteht letztlich nicht jeder, wahrscheinlich noch viel weniger als Humor.

Beitragsbild: Verzweifelte, starrende Männer am Valentinstag

Verzweifelte, starrende Männer am Valentinstag

Der Valentinstag wird schnell zur Belastungsprobe für jeden Mann, der sich seiner Liebe vielleicht zu sicher scheint. Im Alleingang entscheiden, über was sich die Herzallerliebste freuen würde, artet nicht nur in Stress aus, sondern schafft zeitgleich absurde Momente. Auf meinen abenteuerlichen Reisen durch die Weltgeschichte beobachte ich derzeit ein unterhaltsames Schauspiel. Ich sah sie in Einkaufsstraßen, in der Shopping-Mall und manchmal sogar an der Tanke. Einzelne überforderte Männer, die entgeistert auf Regale und Warenauslagen starren, mit verschränkten Armen und Schweißperlen auf der Stirn. Die Erklärung ist simpel und einleuchtend: Valentinstag. Die Schachtel macht den Unterschied Es scheint wie ein Fluch! Manchen Männern fallen bestimmte Termine wie Heiligabend oder eben Valentinstag viel zu spät ein, im schlimmsten Fall einen Tag vorher. Keine Chance mehr auf eine praktische Online-Bestellung, es hilft nur noch ein Ausflug in den Konsum-Dschungel. Dazu ein praktisches Beispiel: Limbecker Platz in Essen. Irgendwelche Agenturensöhne kamen auf die grandiose Idee, konservierte Rosen in eine stylische Schachtel  zu packen und diese schweineteuer im Einkaufszentrum zum Verkauf anzubieten. Vor der Auslage stand ein Typ um die …

Bild: Tanz den Lower-Your-Standards-Limbo

Tanz den Lower-Your-Standards-Limbo

Niveaulimbo? Kennt man! Zur Erinnerung: das beschreibt den Umstand, wenn sinnlose Kackscheiße billigend in Kauf genommen wird, wie beispielsweise das Dschungelcamp oder Geräte wie der legendäre Wursttoaster. An dieser Stellte möchte ich eine halsbrecherische Variation des Jugendworts 2010 ins Spiel bringen: den Lower-Your-Standards-Limbo. 

Beitragsbild: Einmal Schurke sein

Einmal Schurke sein

Ein Schurke zu sein lockt mit angeblichen Möglichkeiten. Freche Antworten, tun und lassen, was man will sowie durch Manipulation und fieser Tricks Vorteile erlangen. Solange kein blonder Langweiler mit seltsamer Frisur oder im blauen Strampler dazwischen funkt, könnte man es so weit bringen. Theoretisch. Wäre ich einen Tag lang ein wahrer Schurke, sprich Teufel oder Endgegner, so würde ich den Tag beginnen, indem sämtliche Regeln breche! Müll nicht trennen, Omas schubsen, Schwarzfahren, Obdachlose auslachen, Kätzchen aussetzen, Steuern hinterziehen, Kaugummi auf den Boden spucken und eine Rolltreppe blockieren für den Anfang. Im Laufe des Tages würde ich zehn verschiedene Größen einer Jacke bei Amazon bestellen, drei Filme illegal runterladen, vor vier ein oder mehrere Bier trinken und jedem Gesprächspartner ins Wort fallen. Ich wäre Staatsfeind Nummer 1. Eine akute Bedrohung! Ich bin Pinky und Brain in einer Person, mir gehört die Welt! Ein derartiges Machtgefühl hatte ich zuletzt beim Mau-Mau Spielen, als ich alle vier Siebener auf der Hand hatte.