Alle Artikel mit dem Schlagwort: Smartphones

Beitragsbild: Moderne Zeiten oder wie meine Eltern sich ein Smartphone kauften

Ein Leben ohne Handy ist auch ganz schön Moderne Zeiten oder wie meine Eltern sich ein Smartphone kauften

Bis heute bin ich mir nicht so ganz sicher, ob die moderne Technik nun Segen oder Fluch ist. Versteht mich nicht falsch, ich gehöre zu den Kiddies, bei denen die Eltern noch das nächtlich-heimliche Online-Junkietum anhand der Telefonrechnung bemerkten – inklusive des entsprechenden Ärgers. Kennt ihr das noch? Einwählen per Modem? Nein? Egal, ihr habt alle Mütter und Väter und darum geht es eigentlich. Denn genau dieser Menschenkreis hat ganze 20 Jahre gewartet (bis Mr. Jobs das Zeitliche segnete), um laut beim nächsten Familientreffen in euer Ohr zu tirillieren: ICH WILL SO EIN I-SMART-DINGS!!!

»Ist das Smartphone des Partners tabu?«

»Ist das Smartphone des Partners tabu?«

Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Das Smartphone des Partners regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen gleicht einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Natürlich möchte Ihre Partnerin nicht, dass sie etwas Unschönes wie ein Genitalfoto bei ihrer Recherche vorfindet. Doch ist Suche bereits von vorneherein mit dem Zweck bedacht, irgendetwas zu finden. Vielleicht befriedigen Sie die Sensationsgier ihrer Freundin mit dem simplen Trick, offensichtliche Hinweise auf dem Smartphone zu hinterlassen, wie zum Beispiel eine Textnachricht der Marke »Und? Schon was gefunden? Smiley.«

Wie man Frauen richtig anschreibt

»Hey Du« – Wie man Frauen richtig anschreibt

Es gibt sage und schreibe zehn unterschiedliche Arten und Weisen, wie ein typischer Kerl Frauen anschreibt. Eventuell sind das sogar mehr, als Männern in dieser Hinsicht zugetraut wird. Egal, ob bei Facebook, Whatsapp, Tinder oder sonstigen Plattformen – meist geht es nicht über drei bis vier Wörter hinaus. Jedoch gibt es weitaus mehr Möglichkeiten als das abgenutzte »Hey Du«, welches neben »Wie gehts?« meist den Startschuss für einen vermeintlich kreativen Fragenkatalog markiert.

Phantomklingeln - Pseudo-Anrufe via Handy

Phantomklingeln – Pseudo-Anrufe via Handy

Das übliche Szenario eines gegenwärtigen Alltags: Du bist mit Deinem Citybike in einer an Gentrifizierung leidener Großstadt unterwegs und spürst plötzlich Deinen treuen Begleiter – Dein Smartphone – vibrieren. Selbstverständlich hältst Du sofort an, um zu checken, wer Dich anruft oder eine lebenswichtige Nachricht hinterlassen hat. Doch was musst Du entdecken? Es war reine Einbildung; niemand hat Dich angerufen oder kam auch nur auf die Idee, Dich anzutexten. Du Opfer des Phantomklingelns.

Nomophobie: Die Angst, nicht erreichbar zu sein

Nomophobie: Die Angst, nicht erreichbar zu sein

Man stelle sich vor: Der Akku am Smartphone ist leer und es wird ein wichtiger Anruf erwartet. Man rutscht nervös hin und her, weil kein Ladegerät parat ist. Höchste Anspannung und Gereiztheit sind die Folgen dieses Ausnahmezustandes, den Forscher “Nomophobie” nennen. Genauer ist von einer “No–Mobile-Phone-Phobia” die Rede, was übersetzt in etwa “Kein-Handy-zur-Hand-Phobie” bedeutet. Die Briten kamen auf die wunderbare Idee für diese aktuelle Grundangst, die wohl schon extremer um sich greift, als wir vielleicht wahrhaben möchten.

Whatsapp – Wie man sich selbst terrorisiert

Whatsapp – Wie man sich selbst terrorisiert

Erinnern Sie sich noch an die gute alte SMS? Man erhielt eine 160 Zeichen lange Nachricht, in der meist nur das Nötigste genannt wurde, denn schließlich zahlt man für jede weitere drauf. Heutzutage ist der Messenger „Whatsapp“ nicht mehr aus den Smartphones und dem Alltag wegzudenken. Man schickt sich kostenfrei Schnappschüsse und Selfies, wobei die ununterbrochene Versorung des Umfeldes mit wichtigen Informationen wie „Hmm, lecker Pizza!“ zusätzlich gesichert ist. Es scheint, als würde die pure Möglichkeit des Überhäufens mit sinnfreien Nachrichten und Bildern so ein Vorgehen legitimieren. Schließlich gehört sowas heutzutage dazu. Mittendrin und immer dabei – vom Gerät aus. Gegen den Zeitgeist kann man sich nicht einmal wehren. Doch das Schlimmste kommt erst nach und nach zum Vorschein: Wie die regelmäßige Nutzung von „Whatsapp“ unsere Paranoia füttert und uns Neurosen noch und nöcher beschert.

Droge Weihnachten | Miesepeters

Droge Weihnachten – Eine T9 Verschwörungstheorie

Nicht selten findet sich der eine oder andere Schreibfehler beim alltäglichen Bewältigen der unzähligen Social Media Plattformen. Doch was ist, wenn das Smartphone zufällig einen ironischen Kommentar abgibt?

Whatsapp: Sozialdruck leicht gemacht

Whatsapp: Sozialdruck leicht gemacht

Schon mal in der U-Bahn mitgehört? »Da! Blaue Häkchen! Er hat es gelesen, aber nicht geantwortet. Ich mach Schluss!« Man fragt sich, ob Whatsapp von Sadisten programmiert wurde. Vordergründig ein Social-Messenger, aber in Wirklichkeit ein Teufelswerkzeug, mit dem man sich selbst ruinieren kann. Mit jedem Update wird eine Änderung eingeführt, die jeden Nutzer unter Druck setzt. Die aktuellen Änderungen beinhalten z.B. die berüchtigten »Blauen Häkchen«. Die zeigen an, ob die gesendete Nachricht überhaupt gelesen wurde. Neuerdings sogar mit Uhrzeit. Somit wird es unmöglich, sich mit schnöden Ausreden wie »Och, habe ich noch nicht gelesen, Honeybunny« rauszureden.

Volkskrankheit Handynacken

Volkskrankheit Handynacken

Die Realität ist nicht besonders schön. Krieg, Hunger, Naturkatastrophen und unzählige persönliche Unglücke wie z.B. »Kein Netz!« und andere First-World-Problems. Kein Wunder, dass man lieber den ganzen Tag in diverse Monitore starrt. Dort ist alles bunt und voller Action. Man ist stets im Gespräch, ist immer topinformiert und kann sogar einen Level aufsteigen. So ein Angebot kann keine Realität leisten. In dieser virtuellen Parallelwelt achtet keiner darauf, ob man heute überhaupt aufgestanden ist oder direkt liegen blieb.