Alle Artikel in: Freizeit

Frei-zeit

Substantiv [die]

die Zeit, die einem außerhalb der Arbeitszeit zur freien Gestaltung verbleibt.
„In seiner Freizeit treibt er Sport.“


Die Freizeit beschreibt all die furchtbaren Dinge, die einem nach der Arbeit widerfahren können. Die Möglichkeiten scheinen hier unbegrenzt, da die Freizeitgestaltung – und somit das Unglück – für jedermann frei wählbar scheint. Selbst in den eigenen vier Wänden ist man nicht sicher.

Beispiele für Themen in dieser Rubrik:

Lebensmüde Hobbies, die nicht euch sondern auch eure Umwelt nachhaltig deprimieren
Kulturelle Ernüchterungen, von denen man sich vorher mehr versprach
Feier- und Gedenktage, die man besser schon im Kalender ignoriert hätte
Wein, Weib und Gesang – oder eher Fressen, Saufen und YouTube
Filme, Bücher, Musiken, die Dich zum Schlechten veränderten

Beitragsbild: 16. Juni Tag des afrikanischen Kindes

16. Juni: Tag des afrikanischen Kindes

Von dem afrikanischen Kind als solchem zu sprechen, ist natürlich eine euphemistische Generalisierung. So etwas würde sich die europäische Herrenrasse niemals bieten lassen. Um dies zu verdeutlichen, hier nun der Gegenentwurf: das europäische Kind. Das europäische Kind, wie soll das denn aussehen? Es ist wahrscheinlich 1,40 Meter groß, wiegt 80 Kilo (wir wollen hier keine Randgruppe unberücksichtigt lassen), hat Sommersprossen (auch hier wurde die Randgruppe exponentiell überberücksichtigt) und ist zweiköpfig (ebenfalls aufgrund der Minderheitenquote). Der eine Kopf heißt René-Jaques-Batista der andere Mark-Stefan-Thor. 

Beitragsbild: Was wäre deine Superkraft

Was wäre deine Superkraft?

Da ich nie eine Comic-Phase in meiner Kindheit hatte (abgesehen von ein paar Donald Duck Heften) erreicht mich erst jetzt, im Jahrzehnt der Comic-Verfilmungen, der komplette Umfang dieser Welt. Unwillkürlich fragt man sich, was wäre meine Superkraft? Mit Superstärke findet man wohl kaum einen Freund, wenn man bedenkt, dass ein Mann sich schon durch eine gut verdienende Frau angegriffen fühlt.

Beitragsbild: 9. Juni: Zur Not auch unter freiem Himmel

9. Juni: Zur Not auch unter freiem Himmel

Direkt beim ersten Date geht es los. Man plaudert etwas über Job und Hobbies, entdeckt Gemeinsamkeiten.  Es wird Eis bestellt, schließlich ist fast Sommer. Beide geben sich durch Gesten und Blicke zu verstehen, dass sie sich gegenseitig attraktiv finden (er macht dumme Witze, sie kichert und sieht zur Seite). Man will so viel wie möglich über den anderen herausfinden um den Augenblick voll und ganz auszukosten. Irgendwann fragt Sie: »Wo kommst du eigentlich her?« Darauf er: »Das weiß ich nicht so genau.«
Peinliches Schweigen.

Beitragsbild: Crush deine Komfort-Zone!

Crush deine Komfort-Zone!

Wenn dein Chef dich auffordert die Komfort-Zone zu verlassen, bedeutet das in seinen Augen den Finger aus dem Po zu ziehen, um stattdessen damit zur Abwechslung mal den Computer zu bearbeiten. Du selbst siehst nur das schier platzende Überstunden Konto, tausende Meetings, Anrufe und Deadlines, die du auch innerhalb der angeblichen Komfort-Zone nicht bearbeiten kannst. Komfort ist subjektiv.

Beitragsbild: Joggen - einfach nur peinlich

Joggen – einfach nur peinlich

Eine Angst schleicht durchs Land. Zahlreiche verunsicherte Personen posten in Hilfe-Foren und melden sich bei der Telefonseelsorge, weil sie ein Problem quält: Sie würden laut eigener Aussage gerne joggen, aber finden nicht den Mut dazu. Sie schämen sich dabei! Dazu haben sie panische Angst, dass man sie beim Jogging verhöhnt und über ihre voluminösen Hintern lacht, der sich kaum mit absurden Schlabberhosen verstecken lässt. Aus diesem Grunde joggen viele nachts, damit sie niemand dabei beobachten kann. Leider führt diese aus der Not heraus geborene Alternative häufig zu Missverständnissen. Sollte diese Nachtjogger doch einem Passanten über den Weg laufen, wird häufig auf eine Flucht vor Meuchelmördern und Zombies spekuliert, was meist einen Notruf nach sich zieht.

Beitragsbild: 2 Juni Giuseppe Garibaldi, ich stöhne Deine Namen

2. Juni: Giuseppe Garibaldi, ich stöhne Deine Namen

Giuseppe Garibaldi, du italienscher Nationalheld und Freiheitskämpfer, vor 234 Jahren bist du gestorben. Genau am internationalen Hurentag. Dabei hatte doch alles so gut angefangen. Drei Kinder von einer brasilianischen Widerstandskämpferin, eine schweizer Schriftstellerin, die sich um die Bälger kümmerte, während dir eine junge italienische Marquise versuchte ein weiteres Kind unterzujubeln und zum Abschluss dann noch mal drei Kinder von einem armenischen Kindermädchen. Eine glückliche Patchworkfamilie. Serienreifer Stoff.

Beitragsbild: 26. Mai: Sorry, Gyöngyvér

26. Mai: Sorry, Gyöngyvér

Lieber Phillipe, an deinem Namenstag ist mal wieder allerhand los. Doch vorweg der Einwurf, dass du auch Gyöngyvér heißen könntest und trotzdem den gleichen Namenstag hättest. Ha, ha. Genug geplaudert, heute vor genau 188 Jahren betrat ein Kasper die Bildfläche, um dir die Show zu stehlen. Denken wir uns einmal in diese Zeit zurück. Wir befinden uns in Nürnberg – nicht um dort Bratwürste zu essen, sondern um zu beobachten, wie der Schuhmachermeister Weickmann von einem sechszehnjährigen Knaben namens Kasper Hauser angesprochen wird, der sich wichtigmachen will. Erst 1962 wird die Szene unter dem Namen »Meister Eder und sein Pumuckl« verfilmt.

Beitragsbild: Die Fussball EM steht vor der Tür - eine Verwandlung

Die Fussball EM steht vor der Tür – eine Verwandlung

Wenn ich am Hauptbahnhof diesen lieblichen Bierduft in die Nase bekomme und alles irgendwie bunter erscheint, weiß ich, et is Fuppes. Irgendwas mit Bundesliga, diesem oder jenem Pokal oder aber einfach Schalke gegen Dortmund. Schwerbewaffnete Polizisten wuseln durch die schalbewährten Fans und schütteln hier einen Fan oder schwenken dort heimlich eine Fahne ihres Lieblingsvereins. In solchen Fällen gelange ich nur zum Ausgang des Gebäudes, indem ich mich selbst wie ein Fußball verhalte: ich lasse mich durch gekonnte Pässe der anwesenden Schalträger gezielt Richtung Tor Tür treten. Selbstverständlich schimpfe ich in solchen Momenten erbost »Abseits!«, aber grundsätzlich mag ich diese Situationen nicht. Generell den deutschen Fußball, auf die Gefahr hin, nun gesteinigt zu werden.

Beitragsbild: Sommerhits, die wir alle hassen

Sommerhits, die wir alle hassen

Der Sommer bietet eigentlich genug Gründe, diese Jahreszeit in Grund und Boden zu hassen. Angefangen von den unerträglichen Temperaturen bis zu den Überschuss an nackter Haut, die schwabbelnd und miefend an einem vorbei geschleppt wird. Doch gibt es da noch das alljährliche Ohrmuscheldesaster namens »Sommerhit«, welches einem zu jeder unpassenden Gelegenheit vorgedudelt wird. Sei es im Aufzug, in der Warteschlange oder im Stau – ein Song pro Jahr schafft es, sich in Sachen Eintönigkeit und Idiotie über alle anderen hinwegzusetzen. Die meinungsmachenden Medien verpassen diesem Titel den passenden Stempel, damit auch jeder weiß, was er beim Eisschlecken für einen Soundtrack hören sollte. Solch ein Sommerhit markiert möglicherweise den Startschuss für den nahenden Urlaub und setzt dabei nicht unerhebliche Mengen an Endorphinen frei. Vielleicht ist das der Grund, warum wir wie von Sinnen spontan Macarena tanzen wollen. Oder die Sonne macht uns balla-balla. Wie dem auch sei, hier sind zehn einschlägige Sommerhits, die viele abgrundtief hassen. Zumindest diejenigen, die noch Monate auf ihren Urlaub warten müssen.

Beitragsbild: Die persönliche digitale Hölle

Die persönliche digitale Hölle

Vor einigen Jahren hatte ich kein Smartphone, sondern eines, bei dem der Akku 10 Tage hielt und mit dem ich im Notfall telefonieren konnte. Nun kann ich mit einem technischen Wunderwerk Sternbilder konkret benennen und egal wo ich mich befinde, recherchieren wie viel Kalorien der Snack hat, den ich mir einverleiben möchte. Weder das eine noch das andere will man wirklich wissen. Leider sind die kleinen Biester auch anfällig für diverse Krankheiten. So dachte sich mein Smartphone eines Tages in einem Anfall von Sinnkrise: »Ich bin kein Smartphone! Ich bin ein Taschenwärmer!« und strahlte voller Euphorie Hitze in meine Handtasche ab. Das Glück währte nur kurz, denn dann war der Akku leer.