Autor: Oliver Peters

Beitragsbild: Woran du erkennst, dass du ein Arschloch bist

Test: Woran du erkennst, dass du ein Arschloch bist

Selbsterkenntnis ist nicht jedermanns Sache. Einfacher ist es, wenn man es jemand direkt und offen ins Gesicht brüllt. Notorische Streithähne kennen das. Kurz nachdem sie als Arschloch beschimpft werden, weichen sie einem fliegenden Gegenstand aus. Anstatt sich mit dem Vorwurf auseinander zu setzen, sehen sie zu, dass einen der Flachbildfernseher nicht zwischen die Augen trifft. So werden sie es nie kapieren! Aus diesem Grund gibt es hier die Möglichkeit, sich selbst einem Persönlichkeitstest der besonderen Art zu unterziehen. Teste Dich selbst, ob Du ein Arschloch bist! Möglicherweise werden schlimmste Befürchtungen wahr und du musst deinen Ex’en Recht geben. Aber es besteht auch die Chance, dass du total töffte bist und demnächst die Welt retten wirst.

Beitragsbild: Probleme, die du vor 20 Jahren nicht hattest

Probleme, die du vor 20 Jahren noch nicht hattest

Nicht ohne mein Handy. So könnte man unseren derzeitigen Alltag beschreiben. Immer online, immer in Kontakt und jede Mahlzeit muss vorab fotografiert werden. Wer sehnt sich da nicht zurück? Zu den unkomplizierten Tagen unserer Jugend. Nur eine handvoll Fernsehprogramme, echte Bücher und Menschen, die man vorzugsweise offline traf. Das Neuland bescherte uns lauter unverzichtbare Geräte mit kleinem »i« im Namen, welche unsere Verhaltensweise im Alltag neu ordnete.

Beitragsbild: Dinge, die ich nicht verstehe: Unboxing

Dinge, die ich nicht verstehe: Unboxing Was soll an gefilmter Müllproduktion so spannend sein?

Unboxing? Was soll das sein? Allen Unwissenden möchte ich kurz erklären, was es bedeutet. So werden Online-Videos bezeichnet, in denen einzelne Produkte ihrer Verpackung entnommen und vorgestellt werden. Sprich, man kauft sich beispielsweise ein Smartphone und filmt, wie man es auspackt – begleitet von mehr oder weniger hilfreichen Kommentaren wie »Ein Aufladekabel, wie cool ist das denn!?«

Beitragsbild: Smalltalk lernen - Darf ich hier stehen?

Darf ich hier stehen? Lerne Smalltalk ohne negative Folgen wie Hausverbot und Ohrfeigen

Ich gestehe: Smalltalk will mir nicht gelingen. Umzingelt von Menschen fürchte ich aber weniger den Moment, in dem ich angesprochen werde. Viel unbehaglicher ist für mich die Situation, in der ich mich genötigt fühle, ein Gespräch zu beginnen. Nur weil man zufällig am selben Buffet rumgammelt oder in der gleichen Warteschlange auf ein Getränk wartet. Was will man da schon Kluges sagen? »Ganz schön lang hier« oder was? Noch schwieriger gestaltet sich ein Ansprechen, sofern Hintergedanken im Spiel sind. Ein Flirt, welche mit »Darf ich hier stehen?« beginnt, ist zum Scheitern verurteilt.

Beitragsbild: Zeig mir, wie Du eine Katze streichelst

Zeig mir, wie Du eine Katze streichelst 10 harmlose Merkmale, die beweisen können, ob du gut im Bett bist

Auf der Suche nach paarungswilligen Partnern behelfen sich Kenner immer häufiger, indem sie auf jene Fertigkeiten achten, die auf den ersten Blick rein gar nichts mit Sex zu tun haben. Damit ist nicht unbedingt gemeint, wie gut ein Typ einen Nagel in die Wand hauen kann oder ob eine Frau eine besonders gute Figur auf einem Pferd macht. Viel mehr geht es um mehr oder weniger alltägliche Situationen, die nebenher geschehen können, aber verheißungsvoll wirken. Im Gegensatz zu Dating-Apps wie Tinder steht hier die Praxis im Vordergrund. Es kann beispielsweise darauf ankommen, wie sehr ein Liebhaber die Fantasie angeregt, nur weil der Haustiger aus dem Schnurren nicht mehr heraus kommt.

Beitragsbild: Noch mehr unpopuläre Meinungen

Noch mehr unpopuläre Meinungen Weitere Einstellungen, die dich an den Rand der Gesellschaft drängen

Das immer häufiger verwendete Hashtag #unpopularopinions legt den Verdacht nahe, dass kontroverse Meinungen im Trend seien. Anstatt beim Kennenlernen auf das sichere Pferd zu setzen, wird hemmungslos verkündet, dass Nutella nur etwas für Perverse sei. Autsch! Pure Schadenfreude und ein leichter Hang zum Sadismus – anders kann ich mir die Beweggründe für solche unpopuläre Meinungen kaum erklären. Bislang sammelte ich bereits einige kontroverse Thesen, falls einem jegliche Gesellschaft zuwider ist und man Freiräume schaffen möchte.

Beitragsbild: Nichtschwimmer aus Überzeugung

Nichtschwimmer aus Überzeugung

Ja, ich bin Nichtschwimmer. Drei mögliche Reaktionen sind mir bis heute bekannt. Die erste Gruppe sagt: »Wie kann man nicht schwimmen?? Warst du nie in der Schule, du Opfer?« Die zweite typische Antwort ist etwas harmloser: »Oh, du armer armer Mensch. Du musst eine ganz furchtbare Kindheit durchlebt haben…?!« Bleibt noch zuletzt das hochmotivierte »Ich bring es dir bei, Kleiner.«

Beitragsbild: Muss ich wählen gehen?

»Muss ich wählen gehen?« Die Demotivationsfrage zur nächsten Was-auch-immer-Wahl

Eine solche Verweigerung steht nicht für Protest, sondern für mangelnde Verantwortung. Außerdem fällt Ihre Stimme unter den Tisch und die von Ihnen ungeliebten Politiker bekommen unter Umständen noch mehr Sitze! Trauen Sie sich was – und vor allem trauen Sie sich was zu. Sie können ruhig mal danebenliegen, das tun die gewählten Politiker ja auch oft genug. Aber erst gar nicht das Kreuzchen zu machen, ist ungefähr so, als würde man eine astrein ausgestattete Küche sein Eigen nennen, aber den ganzen Tag nur Kartoffelchips in sich rein stopfen.

Beitragsbild: Bestenliste der depressiven Lieder

Die traurigsten Lieder aller Zeiten Welche Songs und Musiker ziehen euch so richtig runter? Stimmt ab!

Musik weckt unkontrollierte Emotionen, die wir uns eigentlich abgewöhnen wollten. Sie lässt uns grinsen wie ein Honigkuchenpferd und zwingt uns zu peinlichsten Moves auf der Tanzfläche. Manche Lieder bringen es sogar fertig, dass wir wie auf Knopfdruck todtraurig werden und zum Trost drei Becher Eiscreme essen. Damit ihr nicht ständig nach Ausreden für solche Zustände suchen müsst, habe ich hier eine Bestenliste der traurigen Lieder zusammengefasst. Die hier aufgeführten Titel könnt ihr sogar nach Belieben upvoten, um euren liebsten Depressionssong an die Spitze zu wählen.

Beitragsbild: Wie man Spoiler vermeidet

Wie man Spoiler vermeidet Game of Spoilers: Wenn das Internet Dir Deine Serien ruiniert

Endlich Winter! Die Fans freuen sich über den Start der siebten Staffel von Game of Thrones und sind ab sofort offline. Anders kann man die Spoiler kaum umgehen, da jeder Vollidiot und jedes Online-Portal Unfug wie »OMG! ED SHEERAN!« verbreitet. Seit dem zweiten Frühling der US-Serien haben wir das Problem, dass wir zu viele Informationen über zukünftige Episoden erhalten. Damals, als Klassiker wie MacGyver, das A-Team und Airwolf das Maß aller Dinge waren, waren wir ohne Weiteres bereit, eine ganze Woche auf die nächste Folge zu warten. Die Schurken von Netflix, HBO und Co. haben das Suchtpotential von uns Serienjunkies erkannt und produzierten fortan nur noch Shows mit sogenannten »Cliffhangern«.