Alle Artikel in: Freizeit

Frei-zeit

Substantiv [die]

die Zeit, die einem außerhalb der Arbeitszeit zur freien Gestaltung verbleibt.
„In seiner Freizeit treibt er Sport.“


Die Freizeit beschreibt all die furchtbaren Dinge, die einem nach der Arbeit widerfahren können. Die Möglichkeiten scheinen hier unbegrenzt, da die Freizeitgestaltung – und somit das Unglück – für jedermann frei wählbar scheint. Selbst in den eigenen vier Wänden ist man nicht sicher.

Beispiele für Themen in dieser Rubrik:

Lebensmüde Hobbies, die nicht euch sondern auch eure Umwelt nachhaltig deprimieren
Kulturelle Ernüchterungen, von denen man sich vorher mehr versprach
Feier- und Gedenktage, die man besser schon im Kalender ignoriert hätte
Wein, Weib und Gesang – oder eher Fressen, Saufen und YouTube
Filme, Bücher, Musiken, die Dich zum Schlechten veränderten

Beitragsbild: 10 Persönlichkeiten, die du für dein Unglück verantwortlich machen kannst

10 Persönlichkeiten, die du für dein Unglück verantwortlich machen kannst

Irgendwer muss ja an deiner persönlichen Misere schuld sein. Du selbst? Nope. Natürlich bist du nie und nimmer dafür verantwortlich. Schließlich bist du auch nur ein Opfer der Umstände. Mit dieser Einstellung lebt es sich bequemer als in so manchen Crocs. Eigenverantwortung ist nicht dein Ding; viel lieber zeigst du mit dem dramatisch fuchtelnden Zeigefinger auf Andere. Problematisch wird es nur, sobald alle auf diese recht unsinnige Idee kommen und niemand mehr für irgendwas verantwortlich sein will. Da hilft nur noch der Ausweg über Dritte, indem man komfortabel bekannte Persönlichkeiten für das erfahrene Unglück verantwortlich machen kann. Um die Suche nach einem Schuldigen zu erleichtern, liste ich hier mehr als zehn Namen auf, denen man die Schuld in die Crocs bzw. Schuhe schieben kann.

Beitragsbild: Erst die Übergangsjacke, dann das Vergnügen

Erst die Übergangsjacke, dann das Vergnügen

Es wird ja gerade gerne über »Deutschsein« auf vielen Ebenen diskutiert. Gibt es eine deutsche Kultur? Was ist typisch deutsch? Dabei könnte man die Fragen einfach beantworten, indem man schlicht und einfach auf »Kartoffelsalat« verweist. Typischer geht es kaum. Sollte trotz einer satten Portion der traditionsreichen Gurken-Mayo-Kartoffelpampe weiterhin Redebedarf bestehen, könnte man unsere eigenwilligen Sprachschätze schmackhaft machen. Allen voran die sogenannte »Übergangsjacke«, die wie kein anderes Kleidungsstück die Befindlichkeit eines Deutschen darstellt. Dem ewigen Wunsch nach Sicherheit; nach einem Dasein ohne Überraschungen, zu dem im Takt geklatscht werden kann. Übergangsjacken werden theoretisch getragen, wenn es für einen Fakefellkragen-Parka zu warm und für »Oben ohne« zu kühl ist. Ein Kleidungsstück, in welchem laut Zeit.de manche Männer praktisch ihr ganzes Leben verbringen. Nichts Halbes und nichts Ganzes. Ein »Ja, aber…« zum Anziehen.

Beitragsbild: Ein Bildschirm ist auch nur ein Spiegel

Ein Bildschirm ist auch nur ein Spiegel Wie innere Monologe zu mehr Empörung, Intoleranz und Zorn führen können

Manchmal verängstige ich mich selbst. Besonders, wenn ich wütend Gegenstände anschreie oder mit irrem Blick drohe, dass es »gleich 13« schlägt. In solchen Momenten führe ich Selbstgespräche. Jene Monologe, die mich zeitweise in eine hochgefährliche XXL-Fassung eines tasmanischen Teufels verwandeln. Brüllkabarettist Gernot Hassknecht ist dagegen so harmlos wie Welpe; seine Wut steht in keiner Konkurrenz zu meiner brodelnden Weißglut. Erst neulich gab es meinerseits erneut einen Ausraster. Der Grund? Zwei Worte: Deutsche Bahn. Dummerweise fiel erwartungsgemäß mein Zug aus, was verständlicherweise für reichlich Frust und knirschende Zähne sorgte.

Beitragsbild: Noch mal mit weniger Gefühl

Noch mal mit weniger Gefühl

Letztens auf der Arbeit öffnete ich den Kühlschrank und musste feststellen, dass jemand meinen Pudding gegessen hatte. MEINEN PUDDING. Es entflammte eine ungesunde Mischung aus Hysterie, Versagensangst und Mordlust in mir, die ich nur schwer unterdrücken konnte. Diesen Nierenschlag gegen mein Puddingverlangen konnte ich nicht an mir abprallen lassen. Kam eh nur ein Verdächtiger in Frage, und zwar Holger. Der ist so abgewichst, dass der auch hemmungslos Kugelschreiber klaut und anfallenden Müll nicht trennt. Drum stiefelte ich zu seinem chaotischen Schreibtisch, baute mich auf und sprach mit drohender Stimme: »HOLGER! Haben Sie meinen Pudding gegssen?« Seine Antwort widerte mich an: »Ich hatte heute erst eine Pampelmuse und deshalb Hunger!«

Beitragsbild: Brauchbare Denkanstöße für das nächste Sommerloch

Denkanstöße für das Sommerloch

Es ist zu heiß. Zu heiß zum Denken, zum Aufstehen und für alles andere sowieso. Während ein Teil von uns eine erweiterte Siesta zelebriert, nennt man eine solche Stagnation in der Medienwelt »Sommerloch«. Diese Auszeit beschert uns bekloppte Schlagzeilen wie »Ed Sheeran verlegt sein Konzert auf den Ikea-Parkplatz in Wuppertal« oder »Karpfen mit Trump-Frisur in Moskau gesichtet«. Die Franzosen sagen la-morte saison, die Finnen m adiät adiäkuun juttu. Bei derart hohen Temperaturen passiert nicht viel, warum also nicht die Zeit nutzen, um ein wenig zu reflektieren? Über die wichtigen Fragen des Lebens, über nie erledigte Vorhaben und den Sinn von Avocado-Frischhalteboxen?

Beitragsbild: Danke Merkel und weitere sinnlose Kommentare

»Danke, Merkel!« und weitere sinnlose Kommentare

Gestern war nicht mein Tag. Nicht nur, dass ich meine Unterbuchse verkehrt herum anzog. Nein, ich stürzte versehentlich die Treppe hinunter, schickte dummerweise einer Ex eine Freundschaftsanfrage und schnitt mich ganz böse am Kopierpapier. Danke, Merkel! Natürlich hätte ich auch die Schuld bei mir selbst suchen können, aber aufgrund meiner blinden Wut musste ratzfatz ein Sündenbock her. Wer eignet sich da besser als unsere Bundeskanzlerin? Sie ist es ja gewohnt; täglich bedanken sich tausende übersehene Aushilfspolitiker bei ihr, ersparen sich und uns zeilenweise Hate-Speech, indem sie uninspiriert »Danke, Merkel« schreiben. Oft frage ich mich, ob ein paar besonders Clevere ihren Lieblingsspruch via Copy-Paste zwischenspeichern, um jederzeit und blitzschnell mitreden zu können.

Beitragsbild: Hilfe! Meine Einkäufe sind mir peinlich

Hilfe! Meine Einkäufe sind mir peinlich

Supermärkte müssen von Satan höchstpersönlich erfunden worden sein. Du könntest den besten Tag ever erleben, zehn Minuten im Konsumtempel genügen und dir wird schlagartig bewusst, warum du sonst ungern vor die Türe gehst. Bei mir kommt neben den üblichen Qualen wie Enge, unfreiwilliger Menschenkontakt und Geldschwund noch ein weiteres Problem hinzu: ich glaube, die Anderen begaffen meine Einkäufe. Schlimmer noch, sie inspizieren jede einzelne Ware im Einkaufswagen und werfen mir verächtliche Blicke zu. Man kann den Fieslingen ihre Vorurteile problemlos von der Mimik ablesen: »Eine Currywurst für die Mikrowelle. Fett UND faul, war ja klar«.

Beitragsbild: Wann kommt der erste DIY Mittelaltermarkt?

Wann kommt der erste DIY Mittelaltermarkt?

Aus Prinzip schiebe ich für jeden absurden Trend Hollywood die Schuld in die Schuhe. Den Fitness-Studio-Wahn haben wir den muskelbepackten Superhelden-Verfilmungen zu verdanken und das Vermenschlichen von Tieren geht auf Disneys Kappe. Demzufolge mache ich die Fantasyreihe »Herr der Ringe« für das Phänomen Mittelaltermarkt verantwortlich. Trendbewusste Trödermärktler und Fressbudenbesitzer hatten seinerzeit den richtigen Riecher und setzten neben angesagten Produkten wie Fleischspieße und Trinkhörner auf Fellkleidung und Rauschebart. Dazu gesellen sich ein klopfender Schmied und eine dudelnde Mittelalterband samt Pauke und Elfenohren. Ein Spaß für die gesamte Familie! Die Kinder müssen nicht bekocht werden, aber streicheln dafür jede Menge Ziegen, während die Erziehungsberechtigten genüsslich eine Gallone Met schlürfen. Skål!

Beitragsbild: Abgespritzt im Word Wide Web

Abgespritzt im Word Wide Web

Jeder kennt das. Man ist unterwegs und plötzlich überwältigt einen das Bedürfnis nach einer leeren Blase. Da es Stunden dauern würde die heimische Toilette aufzusuchen, entschließt man sich ein öffentliches Pendent zu benutzen, ein sogenanntes Scheißhaus. Ganz egal ob bei DM oder MacDonalds, in der Uni, im Büro oder das Dixi-Klo auf einem Festival, eines haben sie alle gemein, sie sind dreckig und man fürchtet eine Infektion, wenn man nur die Griffe der Türen berührt. Und noch etwas kann einem auf jedem Klosett der Welt zustoßen: blöde Sprüche, Schmierereien mit Edding, Telefonnummern, groteske Graffiti und zotige Bilder.

Beitragsbild: Kontaktangst: Warten, bis alle weg sind

Warten, bis alle weg sind

Geht das noch langsamer? Viel länger kann ich meine Luft nicht anhalten. Herr Hiebnagel schwabbt in Zeitlupe die Treppe hinunter, als ob er nie unten ankommen möchte. Als ob er einen unangenehmen Termin beim Finanzamt oder dem Urologen wahrnehmen muss. Ich hingegen presse mein Auge auf meinen Türspion und beobachte seinen Schneckengang. Gib alles, Hiebnagel! Sonst verende ich am seltsamsten Suizid aller Zeiten und komme zusätzlich zur spät zur Arbeit. Natürlich könnte ich auch einfach die Tür aufreißen, Hiebnagel sportlich auf den Treppenstufen überholen, um mich pünktlich in die nächste U-Bahn zu quetschen. Aber aber aber! Das kann ich nicht bringen. Nachher muss ich mit meinem Nachbarn reden.